Gerold Hirn

geboren 30.5.1945 in Raggal
Grundschule 1951 bis 1956
Bundesgymnasium Feldkirch 1956 bis 1964
Universität Innsbruck 1964 bis 1969
Abschluß als Doktor jur.
1971 Heirat mit Elisabeth Beutter-Mutter
Seit 1974 Rechtsanwalt in Feldkirch
1980 Tod von Elisabeth Hirn
1987 Erscheinen der Monografie "Einblicke"
1988 Staatspreis für das schönste Kunstbuch Österreichs
1995 Heirat mit Sabine Bilgeri
1997 Geburt Tochter Leonie
2002 Verleihung des Berufstitels "Professor"
2005 Erscheinen der Monografie "Ex Tempore"
2010 Erscheinen der Monografie "Ad Infinitum"

Künstlerischer Werdegang

1963 Beginn der bildnerischen Tätigkeit unter Anleitung der Prof. Albert Rauch und Franz Pachner
1967 bis 1978 Kurator der Galerie Villa Mutter, Feldkirch
1967 bis 1969 Illustrationen zu Erzählungen Franz Kafkas
1969 bis 1971 Kunsterzieher am Bundesgymnasium Bludenz
seit 1970 Mitglied des Kuratoriums Palais Liechtenstein
1972 bis 1974 Grafikmappe zum österreichischen Strafgesetzbuch
1975 "Anonyme Portraits"
seit 1975 Mitglied des Kulturausschusses der Stadt Feldkirch
Leiter von Erwachsenen-Malkursen u.a. der Volkshochschule
"Freies Malen" mit Kindern im Vorschulalter
zahlreiche Ausstellungskuratierungen
1976 bis 1977 Arbeiten zum Thema "Aus dem juristischen Tagebuch"
1978 "Verdichtung und Wahrheit"
1979 "Fensterbilder"
1980 "Lebendige Zeitgeschichte"
Bühnenbildentwürfe
1981 "Psychomotorische Reportagen"
1982 Studienaufenthalt in Taiwan (3 Monate, Kalligraphie)
1982 bis 1984 "Strukturen, Collagen, Assemblagen"
Vorstand der Sektion Bildnerische Kunst des Internationalen Bodenseeclubs (A, D, CH, FL)
1985 "Übermalungen"
Textil- und Möbeldesigns (Küchen und Badezimmer mit mobilen Elementen)
1985 bis 1993 Kunstkritiken für "Vorarlberger Nachrichten"
1987 "Kulinarische Bilder" zu Menüs von Roger Verger
1989 "Afrikanisches Déja-vu"
Eröffnung der Galerie Sechzig, Feldkirch
Entwurf von Teppichkollektionen (USA, NL)
1990 "Frottagen"
1990 bis 2010 Mitglied des Kulturbeirates des Landes Vorarlberg
1991 "Serielle Minimalismen"
1991 bis 1993 Mitglied der internationalen Künstlergruppe "A.CH.D."
1992 "Streifenbilder"
Textilentwürfe und diverse Stoff-Kollektionen
1993 "Origamis"
1994 bis 1995 "Spiralen und Labyrinthe"
1995 Studienreise Südafrika ("mural-painting" mit Stamm der Ndbele)
1996 Verleihung der Ehrengabe für Wissenschaft und Kunst des Landes Vorarlberg
seit 1997 Mitarbeit am Kulturkonzept der Stadt Feldkirch
seit 1998 "Quadrate und Raster"
2001 bis 2010 Vorstand des Fachbeirates der "art bodensee", Internationale Kunstmesse in Dornbirn
2004 Mitglied der Gesellschaft bildender Künstler Österreichs, Künstlerhaus
seit 2009 Florale Arabesken, Schlingen und Schleifen
seit 2011 "capite et calvae"

 

 

Zahlreiche Kultur- und Studienreisen (Nord-, Mittel-, Südamerika, Nord- und Südafrika, Naher und Ferner Osten, Europa). Arbeiten im Besitz der Republik Österreich, Land Vorarlberg, Vlbg. Landesmuseum, Stadt Feldkirch, Universität Innsbruck, Kunst-Hochschulen Istanbul und Izmir, Tretjakow- und Puschkin-Galerie, Moskau, Museum der Schönen Künste, Jekaterinburg, u.a.